Irgendwie fasst der Folgentitel dieses Mal schon alles ganz gut zusammen. Wir müssen leider über Friedrich Merz, Habecks 10-Punkte-Plan, Bayerns Probleme mit politisch aktiven Menschen und weitere Grausamkeiten sprechen. Aber wir haben auch noch gute Nachrichten von Bibern dabei.
Updates von den Databrokerfiles, miese Nummern von Tech-Milliardären, Neuigkeiten von FDP, CDU und AfD, KI-Pläne für die Hamburger Polizei, Wünsche von der Sächsischen DSB nach mehr Transparenz, Gerichtsprozesse für Aktivisti, Müll bei Mc Donalds und vieles mehr ist Thema in der neuesten Folge Reboot Politics.
Unser Bericht aus Riesa von den Protesten gegen den AfD-Parteitag, Infos zum Bombenfund an der Carolabrücke und dem Ausfall der Webpräsenz Dresdens, Kritik an der elektronischen Patienten-Akte, der VW-Datenleck, Beobachtungen zur Bundestagswahl und vieles mehr gibt es in der ersten Folge Reboot Politics im neuen Jahr.
Updates von Digitalcourage, dem Sicherheitspaket, dem Budapestkomplex und der Chatkontrolle, ein Berichte vom Fediverse-Workshop, Themen wie Überwachung in der EU und das Misstrauensvotum in Frankreich, Aufreger mit Bitcoins und der Bezahlkarte, gute Nachrichten für Repair-Cafés und das Ende der E-Mail-Pflicht für das Sparpreis-Ticket und jede Menge Podcast-Empfehlungen - all das und noch viel mehr gibt es in unserer letzten Folge des Jahres.
Neue Pläne bei der Vorratsdatenspeicherung, die Lügen der FDP, Neues zu den Data Broker Files, eine Durststrecke für Fraktionsangestellte, das Ende des 29-Euro-Tickets, vielleicht bald Alterskontrollen für Socia Media in Australien, Unterstützung für den AfD-Verbotsantrag, Proteste gegen Gewalt an Frauen in Frankreich und noch viel mehr besprechen wir in der neuen Folge Reboot Politics. Dieses Mal mit besonders vielen Empfehlungen.
Auf Bundesebene zerbricht die Ampel-Regierung, in Sachsen kommt erst gar keine Regierung zustande, dafür wurde hier eine paramilitärsche rechtsextreme Gruppe hops genommen, wir haben als Menschheit das 1,5 Grad Ziel bereits gerissen und die USA wählen eine gefährliche, wütende Orange als Präsidenten - die letzten Tage waren einfach nur ein wildes Chaos.
Über all diese Themen und noch einige mehr sprechen wir in unserer neuen Folge. Diese wurde am 17. November 2024 aufgenommen.
Ein Gespräch über Messenger, die Liebe zu freier Software und jede Menge Albernheiten.
Wir hatten Kilian und Marc zu Gast und haben mit ihnen über das Protokoll Matrix gesprochen und haben ganz nebenbei und aus Versehen den Matrix Stammtisch in Dresden gegründet.
Alltagsrassismus, Updates vom Stadtteiltreff PlatzDa!, die Reform des Hackerparagraphen, eine Quelle für gute Nachrichten und ein Interview mit Christian Bräul zu absurden Gerichtsverfahren. In der ersten Folge unserer zweiten Staffel haben wir wieder einiges an Hochs und Tiefs aus der Nachrichtenwelt für euch mitgebracht.
Im Finale unserer 1. Staffel sprechen wir nicht nur über Neuigkeiten zur Gesichtserkennung in Sachsen und das Unsicherheitspaket der Ampel, darüber, wie Arne Semsrott mit Frag den Staat und der GFF für die Pressefreiheit kämpft oder was Lindner wieder für neue Absurditäten plant, sondern geben auch ein paar statistische Einblicke aus dem Maschinenraum von Reboot Politics.
Die kurze Zeit auf der großen Bühne ist vorbei und wir begrüßen euch wieder aus unserem kleinen Studio.
In dieser Folge haben wir unter anderem jede Menge Updates, Berichte von den Datenspuren und anderen Veranstaltungen auf denen wir im September waren, Neuigkeiten vom ÖRR, Überwachungsplände der Regierung, schlechte Nachrichten von den Grünen und gleich drei gute Nachrichten für euch mitgebracht.
Wir waren auf den Datenspuren und durften den Henny-Brenner-Saal am Sonntag, den 22. September 2024, eröffnen. Zu diesem Anlass haben wir uns dieses Mal auf Metathemen fokussiert und sprechen über das Patriarchat und Cybermobbing. Zudem geht's um Informations- und Versammlungsfreiheit. Natürlich haben wir auch wieder Empfehlungen und Trends für euch mitgebracht.
Wir sind wieder zurück und dieses Mal haben wir besonders viele Themen mit gebracht! Unter anderem haben wir für euch dabei: Neue Vorfälle bei Digitalcourage, Berichte von 3 CSDs, die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen, einen möglichen Wahlbetrug, Überwachungsdramen beim BKA, diverse Probleme rund um das Thema Bahnfahren, einen Werbeskandal für die Schuldenbremse und ein Interview mit Anne Herpertz zur Petition zum Verbot der Freien Sachsen.
wie es vielleicht die ein oder der andere mitbekommen hat, sind wir in den letzten Tagen wegen Krankheit ausgefallen und konnten keine neue Folge vorbereiten und aufnehmen. Dafür haben wir euch als Trostpflasterchen einen ganz kleinen Bonus-Schnipsel aufgenommen, damit ihr wisst, was los ist.
Macht es gut, motiviert euer Umfeld, mit euch wählen zu gehen und bis zur nächsten Folge.
Ein neues Zweckbündnis im Dresdner Stadtrat, Crowdstrike-Fuck-Up, Stellenabbau bei der Deutschen Bahn, eine Klimaklage, große Arschlöcher, Alterskontrollen im Internet und Instant-Radwege - um all das und mehr geht es in der neuen Folge Reboot Politics. Viel Spaß!
Asyl, skandalöse Abschiebungen, Neuigkeiten zu Bezahlkarten, Rechtsextreme Polizeichats, Bedrohungen durch Rechte, TaskForce Tesla und der Cum-Cum-Betrug. Wir haben in dieser Folge jede Menge harte Themen dabei. Aber auch einen Bericht vom Fedicamp, unserer Utopie auf Zeit, und 2 gute Nachrichten.
Protest gegen PEGIDA, biometrische Echtzeit Gesichtserkennung in Sachen, der Bunseshaushalt, Neuigkeiten von der Bezahlkarte und dem Deutschlandticket und vieles mehr. Kurz bevor wir auf das Fedicamp fahren, haben wir noch einmal jede Menge Themen für euch im Gepäck.
Neue Sticker, Updates und Berichte, rechte Bemühungen gegen die Demokratie, eine Klimasteuer in Dänemark, wie versprochen endlich das Thema AI-Act, ein Interview mit Konstantin Macher zur Chatkontrolle, der Fall Julian Assange, Kritik an der Auslieferung Majas nach Ungarn und noch vieles mehr bekommt ihr in der neuen Folge Reboot Politics.
Die Chaosphase ist vorbei und doch kehrt nicht so richtig Ruhe ein. Trotzdem haben wir wieder zwei Stunden Politik-Gelaber für euch dabei! Wir blicken zurück auf die Wahlen, bringen euch - hoffentlich zum letzten Mal - auf den aktuellen Stand, was Digitalcourage angeht, reden über Chatkontrolle und andere Überwachungsdystopien und regen uns natürlich wieder über FDP und CDU auf, zur Abwechslung aber immerhin auch mal über die Grünen. Viel Spaß!
Grüße aus der Chaos-Phase. In dieser Folge sprechen wir über Veranstaltungen und den Wahlkampf in Dresden, komische Kampagnen von der CDU, schon wieder über die Chatkontrolle, Microsoft, Neuwahlen in Großbritanien, zwei Aufreger und eine gute Nachricht.
Jetzt ist es raus, Flo spricht (fast) nur über die CDU!
Außerdem in dieser Folge mit dabei: Überwachung, ein rechtsextremer Verdachtsfall, die EU auf Mastodon und natürlich wieder die Trends.
Ganz viele Berichte, Neuigkeiten zu Protesten der Letzten Generation, ein Aufreger zum Umgang mit verschlüsselter Kommunikation und gute Nachrichten von der Oder.
In der neuen Folge Reboot Politics gibt es eine extra Portion Einblicke in die Themen, die bei uns in letzter Zeit so anstanden.
Jede Menge Datenschutz, gescheiterte Verkehrsversuche, Höhen und Tiefen der Demokratie, unmenschliche Asyl-Reformen, das neue Selbstbestimmungsgesetz, rechtliche Fragen beim Gaming, Krimis mit Sicherheitslücken und gute und schlechte Nachrichten aus der Klimapolitik. Wir haben ganz viele Themen für euch mit gebracht und sogar noch ein Interview.
Auch wenn wir nicht wirklich die Antwort auf alle Probleme haben, gibt es wenigstens eine neue Folge Reboot Politics! Dieses Mal u.a. mit Updates zum GDL-Tarifstreik, einem Interview mit unserem Piraten-Statrat Dr. Martin Schulte-Wissermann zu seinem Austritt aus der Dissidenten-Fraktion, temporäre Grenzschließungen, Aufreger über die FDP, guten Nachrichten aus der Verwaltung in Schleswig-Holstein und Neuigkeiten aus dem Tierschutz.
Flo ist wieder gesund und die Stammbesetzung in der neuen Folge an Bord \o/
Dieses Mal sprechen wir unter anderem über dornige Blumen, flugunfähige Vögel, eine skandalöse Revision, Tiefschläge im Dresdner Stadtrat und kritische Misserfolge. Außerdem kritisieren wir die Darstellung der GDL in den Medien und freuen uns über einige aktuelle Entwicklungen aus dem EU-Parlament.
Was ist denn hier passiert, eine neue Besetzung bei Reboot Politics? Jain. Der wunderbare Kilian ist in dieser Folge spontan für Flo eingesprungen, da dieser wegen Krankheit ausgefallen ist. In dieser kleinen Sonderfolge gehen Kilian und Stephanie näher auf das Projekt Chaos macht Schule ein und sprechen z.B. über die aktuellen Nachrichten-Trends.
Updates, Demos und eingelöste Versprechen: In der neuen Folge von Reboot Politics sprechen wir unter anderem über Digitalcourage, ein Tool, welches KIs austrickst, die Probleme an Bezahlkarten für Geflüchtete, die Demos rund um den 13. Februar in Dresden, den Sachsenmonitor, das europäische Lieferkettengesetz und das drohende Aus für Batterieforschung in Deutschland.
Wie wird in der EU eigentlich Strom gekauft? Wie viele Nazis müssten sich beschweren, damit wir uns bei ihnen entschuldigen? Wie viele Piraten braucht man, um den Dresdner Stadtrat zu entern? Wie macht mensch eine Podcast-Folge, die unter zwei Stunden lang ist? Und wer sind eigentlich die Terroristen des Waldes? Das und mehr besprechen wir in der neuen Folge Reboot Politics. Ach, und eine waschechte Detektivgeschichte haben wir auch noch dabei!
Wie versprochen gibt es dieses Mal ein ausführliches Interview mit Schmittlauch zum geplanten App-Zwang bei der Bahncard. Außerdem in dieser Folge mit dabei: Highlights aus dem Dresdner Stadtrat, jede Menge Überwachung und Neuigkeiten über Nazis und Demonstrationen gegen diese.
Auf geht es in das neue Jahr mit einer neuen Folge Reboot Politics und einem breiten Themenfeld. Einige Highlights: Die Bauernproteste, die Causa Digitalcourage, das Spannungsfeld Fediverse und Threads, unsere Rückschau auf den 37C3 und der Geheimplan gegen Deutschland.
Das ist wirklich eine pickepackevolle Sendung! Zum Jahresende haben wir besonders viele Themen für euch in der Folge, von Geschlechterungerechtigkeiten, über lokales Chaos bis hin zu aktuellen KI-Themen ist so ziemlich alles dabei.
Nachrichten aus Sachsen, Deutschland und dem Internet.
In der neuen Folge Reboot Politics sprechen wir u.a. über eine Verpackungssteuer auf Take away Verpackungen in Dresden, die Überlegung, die Deutsche Bahn aufzuspalten und den letzten Bundesparteitag der Piratenpartei.
Dafür sprechen wir über viele lokale und überregionale Themen!
In dieser Folge geht es zum Beispiel um einen möglichen Veteranentag, die Migrationsdebatte und den Status "Sicherer Hafen" für Dresden, Umwidmung der Corona-Hilfen, Streiks bei der GDL und in Schweden und mögliches Unheil, welches eine GroKo über Hessen bringen möchte.
Wir liegen beide gerade mit Corona flach. Da wir aber letzte Woche das Glück hatten, 2 spannende Interviews führen zu können, gibt es heute eine Sonderfolge mit weniger Kategorien, aber einem Interview mit Anne Herpertz zum Demogeschehen am 28. Oktober in Dresden und Dirk Apitz zum Bündnis Sahra Wagenknecht.
Um einen tieferen Einblick in einige Ereignisse zu bekommen, haben wir uns für 2 Themen Interviewgäst·innen eingeladen. Das 2. Gespräch ist gerade durch, hat Spaß gemacht, mal andere Perspektiven dabei zu haben.
Eine Folge über die Chatkontrolle, Desinformationen, falsche Prioritäten beim Klimaschutz und Nazis. Aber gibt es noch Hoffnung? Ja, in Form von Fahrradflundern und jeder Menge anstehender Treffen. Vernetzt euch und bildet Banden!
In Folge 2 von #RebootPolitics geht es weiter mit einem bunten Blumenstrauß aus u.a. Lokalthemen um Oberbürgermeister #Hilbert, Kritik am #Weihnachtscircus, Arbeitssicherheit bei #Tesla, dem Geburtstag der #Dezentrale und ab jetzt sogar mit guten Nachrichten. Viel Spaß beim Hören.
#Politik aus #Dresden, #Deutschland und dem #Internet.
Willkommen zum Trailer von Reboot Politics. Wir sind @ueckueck@dresden.network und @zwecki@dresden.network.
Beide aus der #Piratenpartei, beide links-grün versiffte Gutmenschen aus Dresden und beide mit ganz vielen Themen auf dem Zettel, über die es sich zu reden lohnt.
Neue Folgen vom #Podcast kommen zukünftig immer montags im zwei Wochen-Rhythmus raus.
Wir sind @ueckueck@dresden.network und @zwecki@dresden.network und sprechen in unserem Podcast #RebootPolitics über #Politik, aktuelle Themen und alles, was uns interessiert.
Unsere Schwerpunkte sind #Klima, #Netzpolitik, #Soziales, #Wirtschaft (aus einer linken Perspektive) und #Gleichberechtigung.